Echt transparent. Bier von österreichischen Privatbrauereien trägt jetzt ein Herkunftssiegel
Österreich ist ein Land mit einer besonderen, langen und eigenständigen Biertradition. 6 von 10 Bieren, die heute in Österreich konsumiert werden, stammen allerdings von internationalen Großkonzernen, während nur noch ein Drittel der österreichischen Bierszene von unabhängigen, regionalen Privatbrauereien geprägt wird. Höchste Zeit, ein Zeichen für echtes österreichisches Bier bzw. die Ursprünglichkeit der österreichischen Brautradition zu setzen:
„Für immer konzernfrei“ – so lautet das Motto der zehn Privatbrauereien, die sich aus diesem Grund stolz zur Vereinigung „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ zusammengeschlossen haben. Neben der Kärntner Privatbrauerei Hirt haben sich auch die Ottakringer Brauerei (Wien), die Stieglbrauerei zu Salzburg, die Braucommune in Freistadt (Oberösterreich), die Mohrenbrauerei (Vorarlberg), die Brauerei Murau (Steiermark), die Brauerei Schloss Eggenberg (Oberösterreich), die Trumer Privatbrauerei (Salzburg), die Bierbrauerei Schrems (Niederösterreich) sowie die Privatbrauerei Zwettl (Niederösterreich) der 100 % österreichischen Gemeinschaft und dem dazugehörigen Herkunftssiegel verschrieben.
Die Wahl, welches Bier sie genießen möchten, liegt gänzlich bei den Konsumenten. Eine solche Wahl setzt allerdings Transparenz voraus – und genau diese soll mithilfe des Herkunftssiegels geschaffen werden. Denn durch diese klare Kennzeichnung können Biergenießer bereits auf den ersten Blick erkennen, ob sie zu einem internationalen Konzernprodukt oder zu einem Bier einer österreichischen Privatbrauerei greifen. Das neue Siegel soll also Information und Aufklärung für einen selbstbestimmten Bierkonsum schaffen. Umso wichtiger ist es deshalb zu wissen, wofür dieses steht:

Das Siegel der Vereinigung „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ zeichnet Unternehmen aus, die zu 100 % in österreichischem Eigentum stehen. Indem die Wertschöpfung gänzlich in Österreich bleibt, tragen die Privatbrauereien zum Gemeinwohl des Landes bei und leisten mit ihren Steuern und Abgaben einen fairen Beitrag zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und anderen wichtigen Aufgaben der öffentlichen Hand.
Die Initiative der 10 Privatbrauereien soll allerdings nur der Startschuss sein, denn die Vereinigung „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ wird weiter wachsen und unter strengen Aufnahmekriterien möglichst viele unabhängige Privatbrauereien Österreichs unter einem Dach vereinen. Dabei steht eines klar im Mittelpunkt: Die Besinnung auf das Österreichische und Authentische, auf echten Biergenuss geprägt von Regionalität, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit.
Weiterführende Informationen zum Siegel der Vereinigung „Unabhängige Privatbrauereien Österreichs“ findet ihr unter: www.privatbrauereien.at