Unsere Region. Unsere lokalen Partner.
Gemeinsam aus der Region – Gemeinsam für die Region. Dass diesem Grundprinzip folgend in den Bierspezialitäten der Privatbrauerei Hirt nur beste regionale Rohstoffe und Naturprodukte stecken, durften wir euch im letzten Beitrag bereits näherbringen, als wir unseren Gerstenlieferanten Wilhelm Eisner und René Kampl für euch einen Besuch abgestattet haben. Doch die gute Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben geht weit über das hinaus, was rund um den Brauprozess passiert – Denn Genuss und Qualität erblickt man auch, wenn man über den Rand des Bierglases hinausschaut.

Wenn ihr bei einem Besuch in Hirt einen Sprung in unserem Hirter Braukeller - der übrigens seit Kurzem zertifizierter Slow Food Betrieb ist - vorbeischaut, um das eine oder andere Schmankerl zu kosten, ist die Chance sehr hoch, dass das Gemüse dafür gerade einmal ein paar wenige Minuten anreisen musste. Der Braukeller wird nämlich seit einigen Jahren von Gemüsebauer Romed Wopfner beliefert, der mit seinem Betrieb unweit von Althofen zuhause ist. „Das sind glaub‘ ich keine 4 Kilometer bis nach Hirt“, schmunzelt Wopfner, als wir ihn auf die Nähe zum Betrieb ansprechen. Der große Vorteil dieser Nähe liegt auf der Hand, wie uns der Betreiber von Kärntner Gemüseland erklärt: „Wir schaffen es, dass die Tagesernte tatsächlich am selben Tag noch im Braukeller auf den Tisch kommt. Das gibt’s nicht so oft“, so Romed Wopfner, dessen Leidenschaft, Herz und Seele qualitativ höchstwertigem Gemüse aus der Region gelten. Auf eben dieser Leidenschaft fußt auch die Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Hirt. „Leidenschaft und gegenseitiger Respekt. Man hat jederzeit das Gefühl, Partner auf Augenhöhe zu sein“, freut sich der Gemüsebauer, der auch den regen und regelmäßigen Austausch betont – So wohnt etwa Braukeller-Küchenchef Johnny Cuznar gleich um die Ecke und stattet dem Betrieb regelmäßig Besuche ab. In der Region etwas zu bewegen, die eigene Arbeit spüren zu können, das ist die Motivation von Kärntner Gemüseland, und das könne man tatsächlich, wie uns der Chef mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt: „Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber ich erkenne mein Gemüse in den Gerichten des Braukellers, wenn ich sie nur sehe!“ Wir finden ja, dass das gar nicht komisch klingt – Das passiert nun mal, wenn man Leidenschaft für die eigene Arbeit hat.

Leidenschaft für die eigene Arbeit ist auch die Treibfeder von Franz Schebath in Kappel am Krappfeld. Sein Hof, das Knappengut, befindet sich seit sage und schreibe 150 Jahren in Familienbesitz und liefert feinste Produkte vom Kärntner Kürbis an die Shops der Privatbrauerei Hirt, wie etwa die GenussTheke oder die Bierathek. Kürbiskerne variieren und zum Genuss für Zwischendurch zu machen, das ist eine der vielen Passionen von Franz Schebath, so stellt er neben seinen bekannten „Knabberkernen“ auch eine spezielle Sorte her, die er mit dem dunklen Hirter Morchl verfeinert. Kärntner Kürbiskerne, angereichert mit Kärntner Bier – Bei seinem Bekenntnis zur Region macht Schebath in Kappel keine halben Sachen, wie wir erfahren: „Für mich ist der wichtigste Grundsatz, mit dem eigenen Produkt zu arbeiten, das eigene Produkt zu verfeinern. Nur so bleibst du authentisch und echt“. Nicht zuletzt wegen dieser ausgeprägten Leidenschaft kennt und schätzt man sich schon lange, wie uns Franz Schebath erzählt. „Ich hatte eigentlich immer guten Kontakt mit der Privatbrauerei Hirt, und irgendwann haben wir dann beschlossen – Mach ma was!“, so der Landwirt, der mit seinem Knappengut wie auch Hirter Bier Teil des Genuss-Kollektivs Marktplatz Mittelkärnten ist. Heute blicken beide Seiten auf ein berufliches Verhältnis mit engem persönlichem Einvernehmen, einem „Miteinander auf Augenhöhe“, wie es Franz Schebath gleich wie vor ihm Romed Wopfner nennt.

Nur wenn alle in der Region einander mit Respekt und Wertschätzung begegnen, kann eine für alle Seiten nachhaltige und dauerhaft gewinnbringende Partnerschaft entstehen. Miteinander, und nicht gegeneinander muss dabei zu jedem Zeitpunkt die Devise lauten – Ein Grundsatz, den wir mit großem Stolz mit unseren Partnerinnen und Partnern teilen! Gemeinsam sind wir Mittelkärnten.
