logo

+43 (0)4268 2050
  • Deutsch English Italiano Hrvatski Slovenščina
  • Angebot
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    Echte Geschichte Echtes Handwerk Echte Überzeugung Echt regional Echt nachhaltig Hirter Bierfreunde Wir Hirter Karriere
menu hirter home
Hirter Bier
menu geniessen
Genießen
menu erleben
Erleben
menu entdecken
Entdecken

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe
Brauerei
  • Angebot
  • Neuigkeiten
  • Über uns

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Hauptmenü

Brauerei

menu hirter home
Hirter Bier
  • menu geniessen
    Genießen
  • menu erleben
    Erleben
  • menu entdecken
    Entdecken

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Hauptmenü

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Brauerei

Über uns
  • Echte Geschichte
  • Echtes Handwerk
  • Echte Überzeugung
  • Echt regional
  • Echt nachhaltig
  • Hirter Bierfreunde
  • Wir Hirter
  • Karriere

HIRTER BLOG. beer around the world

13/10/2022

Wie sich Regionen durch ihren Biergeschmack unterscheiden

 

„Ein Bier, bitte!“„Jedno pivo, prosím“ oder „Una birra per favore“ – Egal in welcher Sprache, egal in welchem Land, dieser Satz gehört wohl zum Standard-Repertoire von Reisenden. Welcher Bierstil dann tatsächlich auf dem Tisch der durstigen Gäste landet, hängt allerdings vom Land und durchaus auch von der Region ab. Wir gehen auf eine Entdeckungsreise durch die beliebtesten Biersorten in den verschiedenen Regionen der Welt und nehmen euch mit.

 

blog weltkarte beeraoundtheworld

Unsere Reise beginnt zuhause, an den Biertischen Österreichs. So wird in den weitesten Teilen unseres Landes, aber auch in weiten Teilen Mitteleuropas (vor allem im Alpenraum), eine Biersorte beinahe schon als „Standardbier“ wahrgenommen: Das Märzen. Es ist vorrangig Albrecht V., dem Herzog von Bayern, zu verdanken, dass das Märzen in unseren Breitengraden so weit verbreitet ist, und auch der Name der Biersorte geht vor allem auf ihn zurück. Aufgrund der hohen Brandgefahr beim Brauen in den Sommermonaten war brauen untersagt, deshalb wurde im März des Jahres ein besonders haltbares Bier gebraut, um auch im nächsten Jahr versorgt zu sein. Dieses eben im März gebraute Bier heißt bis heute: Richtig. Märzenbier. Unser Hirter Märzen führt die lange Tradition dieser Biersorte weiter fort.

Hirter Maerzen Flasche 05

„Jedno pivo, prosím“ sollte man in Tschechien sagen, wenn man ein kühles Bier genießen möchte. Ohne Konkretisierung, welches Bier genau man möchte, wird dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Pils serviert. Das Pils hat seine Wurzel in der tschechischen, früher böhmischen, Stadt Pilsen. Der Siegeszug dieser „Spielart“ auch außerhalb Böhmens begann mit der Entwicklung geeigneter Kühltechnologie – wodurch Biere nach Pilsner Brauart sogar zu den in Deutschland am häufigsten produzierten und verkauften Bieren wurden. Der steigenden Beliebtheit dieses Bierstils auch hierzulande trägt Hirter mit seinem Privat Pils Rechnung.

Richtet man den Blick zu unseren deutschen Nachbarn nach Bayern, so fällt auf: 9 von 10 in Deutschland getrunkenen Weizenbieren werden im Freistaat konsumiert. Wird „Weizen“ zwar heute gewissermaßen synonym mit Bayern wahrgenommen, ist diese Biersorte auch in Österreich vor allem in den angrenzenden Bundesländern Salzburg und Oberösterreich auch aufgrund kultureller Ähnlichkeiten sehr beliebt. Der erfrischende, fruchtige Geschmack findet laufend neue Fans, was auch am Absatz des fruchtig-würzigen Hirter Weizen deutlich zu spüren ist.

Hirter Weizen ProduktkombomitGlas

Entfernt man sich von Kontinentaleuropa und wirft einen Blick auf die britischen Inseln, so fällt auf, dass zwar zunehmend uns bekannte mitteleuropäische Biersorten auf den dortigen Markt drängen, allerdings sind die vertrauten Klassiker doch andere: Das edelschwarze Porter, trat aus den britischen Häfen in den frühen Zeiten seinen Siegeszug an – das schwarze mit der goldenen Seele ist heute über den britischen und irischen Markt hinaus beliebt, und auch in Hirt wird mit dem Imperial Porter ein Bier in guter britischer Tradition, durch nachhaltige Inhaltsstoffe aus der Kärntner Natur angereichert, hergestellt.

Wir können an dieser Stelle nicht auf Großbritannien verweisen, ohne noch eine Biersorte zu erwähnen. Ale gilt für die Briten quasi als Synonym für Bier. Das obergärige, etwas bitterere Bier passt ideal zu englischen Küche. Ale gibt es in allen möglichen Variationen: als mildes Ale, trockenes Pale Ale, Brown Ale, Light Ale oder lang gereiftes Stock Ale.

blog pub beeraoundtheworld

Last but not least wollen wir uns in den Asiatischen Raum, konkreter nach China, vorwagen. Sofern unser Übersetzer uns nicht in die Irre führen möchte, solltest du mit 请给我一杯啤酒! in China zu deinem geliebten Bier kommen. Aber Achtung, es kann passieren, dass du keinen Gerstensaft bekommst, sondern Reisbier! Die alten hinduistischen Schriften der Veda beinhalten bereits alkoholische Getränke auf Reisbasis. Vedische Priester benutzten für ihre Rituale gerne sogenannte Sura, Reisbiere. Um 200 v. Christus erlebte das Bierbrauen in China erneut einen großen Aufschwung. Damals gab es drei verschiedene Biersorten: Bier aus Hirse, Reisbier und Weizenbier. Parallel entwickelte sich auch in Ländern wie Indonesien und Korea eigene Reisbiere. Heute gibt es einige Länder, die Reis als Grundzutat für ihre Biere benutzen – wir bleiben aber lieber bei unserem Hopfen und Malz.

 

An dieser Stelle müssen wir aus Platzgründen unsere kleine Bierreise beenden. Eines sei aber noch gesagt: bei den Biersorten gibt es noch lange kein Ende. Also wagt euch doch gern bei eurer nächsten Reise einmal an etwas Neues heran – solange ihr bei eurer Heimkehr, dann wieder zu eurem Lieblings Hirter-Bier greift!

blog beeraroundtheworld smiley

WEITERE NEUIGKEITEN

Privatbrauereien MockUp 1Sujets 8Bogen c Scholz Friends

Presseinformation: „Schau aufs Bier“!…

Österreichisches Bier? Wie man’s nimmt. Bereits zwei von drei Bieren, die in Österreich getrunken werden, stammen von einem…

Mehr lesen
Anlieferung Krones

Presseinformation: Privatbrauerei Hirt…

Die Privatbrauerei Hirt, die einzige mittelständische, familiengeführte Brauerei Kärntens, kündigt mit Freude die bevorstehende…

Mehr lesen
Foto I vlnr Niki Riegler Marlies Heinricher Woltran Raimund Linzer

Presseinformation: Kärntner Gerste für…

Regionale Gerste für regionalen Biergenuss In der Welt des Bieres ist die Privatbrauerei Hirt ein leuchtendes Beispiel für…

Mehr lesen
Kontakt


Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH
Hirt 1
9322 Micheldorf
Österreich

Öffnungszeiten


Verwaltung
MO–DO von 08.00 bis 16.30 Uhr
FR von 08.00 bis 11.30 Uhr

Tel.: +43 (0) 4268 2050-500
Fax: +43 (0) 4268 2050-342
E-Mail: office(at)hirterbier.at

Bestellungen


MO–DO von 07.00 bis 16.30 Uhr
FR von 07.00 bis 13.30 Uhr

Tel.: +43 (0) 4268 2050-501

Wochenend-Hotline:
Tel.: +43 (0) 4268 2050-233

bestellung(at)hirterbier.at

Folge uns
Produktionsmodernisierung
KFW

© Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH

  • Logo Download
  • Cookie Richtlinien
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
logo

Bist du über 18 Jahre alt?
Bitte gib dein Geburtsjahr an

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um diese Website besuchen zu dürfen.