logo

+43 (0)4268 2050
  • Deutsch English Italiano Hrvatski Slovenščina
  • Offerta
  • News
  • Chi siamo
    Storia autentica Maestria autentica Convinzione autentica Genuinamente regionale Sostenibilità autentica Hirter Bierfreunde Wir Hirter Karriere
menu hirter home
Birra Hirt
menu geniessen
Gustare
menu erleben
Esperienza
menu entdecken
Scoprire

Mondo Hirt

  • Birrificio
  • Wir Hirter
  • Ristorante birreria
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Gruppo Hirt
Birrificio
  • Offerta
  • News
  • Chi siamo

Mondo Hirt

  • Birrificio
  • Wir Hirter
  • Ristorante birreria
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Gruppo Hirt

Menu principale

Birrificio

menu hirter home
Birra Hirt
  • menu geniessen
    Gustare
  • menu erleben
    Esperienza
  • menu entdecken
    Scoprire

Mondo Hirt

  • Birrificio
  • Wir Hirter
  • Ristorante birreria
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Gruppo Hirt

Menu principale

Mondo Hirt

  • Birrificio
  • Wir Hirter
  • Ristorante birreria
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Gruppo Hirt

Birrificio

Chi siamo
  • Storia autentica
  • Maestria autentica
  • Convinzione autentica
  • Genuinamente regionale
  • Sostenibilità autentica
  • Hirter Bierfreunde
  • Wir Hirter
  • Karriere

HIRTER BLOG. Bräuche

15/01/2023

Nicht einfach nur trinken, zelebrieren! Eine Geschichte der Bier-Bräuche:

 

Lange Zeit wird unser geliebter Gerstensaft von Menschen schon nun genossen. Bei so viel konsumiertem Bier über so viele Jahre ist es nicht verwunderlich, dass sich auch einige Bier-Bräuche entwickelt haben.
Nur zur Klarstellung: wir sprechen hier von Bier-Bräuchen und nicht Bier-Bäuchen.

Wir wollen euch einige dieser alten Bräuche vorstellen und vielleicht auch manche Mythen aufklären!

Wir wollen mit einem Ritual beginnen, das einst sowohl feierlichen als auch prüfenden Charakter hatte, heute aber weitestgehend in Vergessenheit geraten ist. Im heutigen Österreich und Deutschland wurde die Qualität des Bieres mit Lederhosen überprüft.

Ja, ihr habt richtig gelesen.

 

lederhosen bild3

In den Jahrhunderten nach der Einführung des deutschen Reinheitsgebots wurde diese „Lederhosenprüfung“ zu einer Art öffentlichem Happening:

Eine reichliche Menge des frisch gebrauten Bieres wurde auf eine Bierbank aus Eichenholz gegossen. Daraufhin wurden ein paar junge Männer, meist Lehrlinge des zu überprüfenden Brauers, in Lederhosen auf diese Bank gesetzt, auf der sie bis zu zwei Stunden ruhig sitzen zu bleiben hatten. Die Lederhosen sogen sich mit dem Bier voll und trockneten anschließend in der Sonne. Standen die Burschen dann gleichzeitig auf und die Bank blieb an den Hosen kleben, hatte der Brauer seine Arbeit gut gemacht, nicht an Malz gespart, und wurde anschließend in einem rauschenden Fest gefeiert. Erst wenn der Hosentest bestanden war, durfte er sein Bier ausschenken.

Wir tun es praktisch immer. Jedes Mal, wenn wir mit Freunden in gemütlicher Runde zusammensitzen – und hinterfragen es in den meisten Fällen nicht. Mit einem guten Bier stößt man einfach an.

bild anstossen

Heute eine Selbstverständlichkeit in der Trinkkultur, muss auch dieses Ritual seine Wurzeln haben. Gerade bei diesem bekannten Brauch müssen wir euch aber leider enttäuschen: Die eine Erklärung, warum das Anstoßritual zu dem wurde, was es heute ist, gibt es nicht. Vielmehr ranken sich zahllose Mythen, Überlieferungen und Geschichten um diese Verhaltensweise.

„Ist doch klar, das wurde gemacht um sicherzugehen, dass niemand mein Getränk vergiftet hat!“ – mit den vollen Gläsern anstoßen, ein kleiner Schütter geht in das Glas des anderen und so würde sich ein Attentäter selbst vergiften. Klingt doch logisch, oder? Ist aber leider getrost ins Reich der Mythen zu verbannen – eine solche Erklärung ist wissenschaftlich nicht belegt. Schon wahrscheinlicher ist, dass der Brauch seine Wurzeln im Mittelalter hat. An den großen Tafeln dieser Zeit entwickelten die Menschen eine eigene Verhaltensweise: Der Gastgeber prostete allen Gästen zu und reichte anschließend seinen Becher weiter – jeder Anwesende nahm einen Schluck, um den Gastgeber und seine Ahnen zu ehren. Als die Tafeln kleiner und weniger opulent wurden, entwickelte sich daraus ein Anstoßen mit den Gläsern.

 

Einen Brauch, der zwar nicht in Österreich angesiedelt ist, aber so skurril klingt, dass wir ihn euch nicht vorbehalten wollen, war in Norwegen angesiedelt:  Die Norweger haben im Mittelalter die Nottaufe mit Bier durchgeführt.
Der Grund dafür ist eigentlich simpel: Bei sehr kalten Temperaturen gefriert Bier nicht so schnell wie Wasser.
Dennoch finden wir, ist die Biertaufe eine interessante Idee. In der zeitgenössischen Ordnung wird jedoch betont, dass eine Nottaufe mit Bier oder Wein vor Gott keine Gültigkeit habe.

 

Zum Abschluss möchten wir noch einen Brauch erwähnen, den jeder kennen sollte, der schon einmal auf einem Volksfest war. Denn um überhaupt etwas zum Anstoßen zu haben, musste gerade auf Volksfesten das Bier zunächst aus seinem Behältnis befreit werden. Wird heute mit komplexer Schanktechnik das Bier aus Metallfässern mittels Drucks in das Glas befördert, musste in früheren Zeiten jedes Fass, damals noch ausschließlich aus Holz gefertigt, „angeschlagen“ werden.

bieranstich blog

Dabei wurde ein Zapfhahn mittels eines Schlegels in jedes Bierfass eingehämmert. Damals wie heute besteht die besondere Kunst hierbei darin, den Hahn mit möglichst wenigen Schlägen in das Fass zu bekommen und zugleich zu vermeiden, dass zu viel Bier verspritzt wird. Vor hunderten von Jahren trug es sich zu, dass das Anstechen des ersten Fasses als Festakt zelebriert wurde.
Das ist bis heute so, allerdings handelt es sich heutzutage freilich vor allem um eine rein symbolische Geste. Die positiven Emotionen und die feierliche Stimmung sind bis heute geblieben. Wenn ihr also beim nächsten Mal dem Hirter Bockbieranstich oder dem feierlichen Anstich des ersten Hirter Bierfasses am St. Veiter Wiesenmarkt beiwohnt, dann wisst ihr, warum wir diese Tradition feiern.

 

Als Traditionsbrauerei ist es uns natürlich wichtig, schöne Bräuche weiterzutragen und den Biergenuss zu zelebrieren.
In diesem Sinne: nehmt euch doch eure besten Freunde und euer Hirter-Märzen oder Hirter 1270er und stoßt gemeinsam auf die jahrelange Bierkultur an.

Prost!

WEITERE NEUIGKEITEN

Privatbrauereien MockUp 1Sujets 8Bogen c Scholz Friends

Presseinformation: „Schau aufs Bier“!…

Österreichisches Bier? Wie man’s nimmt. Bereits zwei von drei Bieren, die in Österreich getrunken werden, stammen von einem…

Leggi di più
vlnr Heimo Schader Martin Micheu Marlies Heinricher Woltran Wilhelm Schnitzler

Presseinformation. Ein perfektes Match

Presseinformation, Hirt, 31.08.2023 Ein perfektes Match Hirter ist Premiumpartner des Volleyballvereins SK Zadruga Aich/Dob …

Leggi di più
Braugerste SoMe 5537

Presseinformation. Regionale Rohstoffe…

Presseinformation, Hirt, 08.08.2023 Regionale Rohstoffe für Hirter Biere Kärntner Gerste für echt regionalen Biergenuss Mit…

Leggi di più
Contatti


Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH
Hirt 1
9322 Micheldorf
Austria

Orari di apertura


Amministrazione
Lun – Gio dalle 8:00 alle 16:30
Ven dalle 8:00 alle 11:30

Tel.: +43 (0) 4268 2050-500
Fax: +43 (0) 4268 2050-342
E-Mail: office(at)hirterbier.at

Ordini


Lun - Gio dalle 7:00 alle 16:30
Ven dalle 7:00 alle 14:00

Tel.: +43 (0) 4268 2050-501

Hotline fine settimana:
Tel.: +43 (0) 4268 2050-233

bestellung(at)hirterbier.at

Seguici
Modernizzazione della produzione
KFW

© Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH

  • Termini e condizioni generali
  • Colophon
logo

Bist du über 18 Jahre alt?
Bitte gib dein Geburtsjahr an

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um diese Website besuchen zu dürfen.