logo

+43 (0)4268 2050
  • Deutsch English Italiano Hrvatski Slovenščina
  • Angebot
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    Echte Geschichte Echtes Handwerk Echte Überzeugung Echt regional Echt nachhaltig Hirter Bierfreunde Wir Hirter Karriere
menu hirter home
Hirter Bier
menu geniessen
Genießen
menu erleben
Erleben
menu entdecken
Entdecken

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe
Brauerei
  • Angebot
  • Neuigkeiten
  • Über uns

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Hauptmenü

Brauerei

menu hirter home
Hirter Bier
  • menu geniessen
    Genießen
  • menu erleben
    Erleben
  • menu entdecken
    Entdecken

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Hauptmenü

Hirter Welt

  • Brauerei
  • Wir Hirter
  • Braukeller
  • Bierathek
  • GenussTheken
  • Weinagentur Jordan
  • GenussAkademie
  • Hirter Gruppe

Brauerei

Über uns
  • Echte Geschichte
  • Echtes Handwerk
  • Echte Überzeugung
  • Echt regional
  • Echt nachhaltig
  • Hirter Bierfreunde
  • Wir Hirter
  • Karriere

HIRTER BLOG. Fun Facts Teil 1

26/06/2022

Bierig schlau:

5 interessante Fakten rund um das Bier, die ihr (so) noch nicht kanntet

 

Es gibt sie immer. Diese eine Person, die mit lauter erstaunlichen Fakten beeindruckt und den Tisch zum Staunen, Lachen oder Nachdenken bringt. Damit beim nächsten Stammtisch alle Ohren aufhorchen, wenn ihr sprecht, haben wir hier 5 beeindruckende Bierfakten für euch recherchiert.

 

1. Vielleicht habt ihr euch schon einmal gefragt, welches Genie unseren beliebten Gerstensaft erfunden hat. Häufig wird erzählt, dass dieser Geistesblitz in Wahrheit kein Geistesblitz war, sondern ein Zufall der ungefähr 4.000 Jahre zurück zu datieren ist. Die Legende besagt, dass ein sumerischer Brotbäcker seinen Teig zu lange in der Sonne stehen gelassen hat und dadurch die Hefekulturen einen Gärprozess in Gang gesetzt haben. Das Ergebnis: eine klebrige Masse mit berauschender Wirkung, die entweder als Brei gegessen, als Suppe gelöffelt oder mit einem Strohhalm als Gerstensaft getrunken wurde.

Archäologen der Universitäten Haifa und Stanford haben allerdings herausgefunden, dass Bier wohl schon vor 13.000 Jahren gebraut worden ist – und damit noch bevor man Brot überhaupt kannte. Vermutet wird, dass in den damals vorherrschenden Natufien-Kulturen in der Levante der Gerstensaft für rituelle Zwecke genutzt wurde. Das ist damit der älteste Beleg für menschengemachten Alkohol!

 

 https://www.falstaff.at/nd/die-geschichte-des-biers/

 

pexels freunde lachen funfacts1

 

2. Wenn wir schon mit einem geschichtlichen Fakt begonnen haben, wollen wir euch gleich einen weiteren – für manche vielleicht überraschenden – Fakt aus der Geschichte des Bieres mitteilen: Nämlich wurde unser, immer noch als männlich dominiertes Getränk wahrgenommenes Bier, über lange Zeit von Frauen gebraut. So war das Brauen bei den Germanen reine Frauensache. In den Brauhäusern des frühen Mittelalters waren nur Frauen tätig und im Mittelalter gehörte der Braukessel sogar zu Mitgift. Frauen luden zu dieser Zeit ihre Nachbarinnen nicht zum Kaffeekränzchen, sondern – ihr könnt es vielleicht schon erraten – zum Bierkränzchen ein. Also merkt euch diesen Fakt: denn das Brauen und Biertrinken ist bei weitem nicht so männlich, wie es viele vielleicht denken.

 

3. Unser Hirter-Bier ist ein Genussgut, dass man in aller Ruhe genießen sollte. Steven Petrosino sah das mit dem Bier genießen allerdings etwas anders oder er genoss es zumindest ziemlich schnell. Seit 1977 hält der Amerikaner den Rekord für den schnellsten getrunkenen Liter Bier. In 1,3 Sekunden trank er damals in einem Pub einen Liter Bier und ist bis heute ungeschlagen. Lasst doch mal eine Stoppuhr für 1,3 Sekunden rennen – ganz schön kurz, nicht wahr?

 

4. Würdet ihr ein Bier trinken, das 170 Jahre auf dem Meeresboden gelegen ist? Diese Möglichkeit eröffnete sich 2010, als vor der Küste Finnlands ein paar Flaschen Bier in einem Schiffswrack gefunden wurden. Das Schiff dürfte rund um 1840 gesunken sein. In die unversehrten Bierflaschen dürfte zwar etwas Salzwasser gedrungen sein, dennoch konnten Wissenschaftler das Bier analysieren und feststellen, dass es wohl etwas weniger Alkoholgehalt hatte, als unser Bier heute und auch der Geschmack etwas bitterer war. Allgemein dürfte das Bier vor fast 200 Jahre jedoch nicht allzu anders geschmeckt haben als heute. Ganz schön faszinierend!

pexels meeresboden funcats1

5.  Zum Abschluss wollen wir euch noch mit einem Fachbegriff beeindrucken: Cenosillicaphobie.

Klingt ganz schön beängstigend, nicht wahr?

Das liegt daran, dass es auch das Wort „Phobie“ enthält, dass der fachlich korrekte Ausdruck für Angst ist. Die Cenosillicaphobie soll die Angst vor dem leeren Bierglas sein, die eintritt, wenn man den letzten Schluck von seinem geliebten (Hirter-)Bier trinkt. Als Symptome werden der hilfesuchende Blick zum Gastgeber oder Barpersonal genannt. Da wir hier aber keine Fake News verbreiten wollen, müssen wir eingestehen, dass bei näherer Recherche der Eindruck wächst, dass es sich dabei um eine lustige Erfindung der Bier- und/oder Weinbranche halten dürfte. Wie dem auch sei, mit Fachwörtern macht man sich in geselligen Bierrunden immer beliebt!

Und sollte bei euch doch die Cenosillicaphobie eintreten, holt euch einfach ein kühles Hirter-Bier aus dem Kühlschrank!

 

Wir hoffen, bei diesen 5 Fakten waren auch einige Neue für euch dabei, die ihr bei der nächsten Bierrunde mir euren Freundinnen und Freunden teilen könnt. Und falls ihr gerne noch mehr interessante Fakten rund um Bier und Bierkonsum haben wollt, lasst doch ein Kommentar da, dann gibt es vielleicht bald schon einen Teil 2! 

WEITERE NEUIGKEITEN

Privatbrauereien MockUp 1Sujets 8Bogen c Scholz Friends

Presseinformation: „Schau aufs Bier“!…

Österreichisches Bier? Wie man’s nimmt. Bereits zwei von drei Bieren, die in Österreich getrunken werden, stammen von einem…

Mehr lesen
Anlieferung Krones

Presseinformation: Privatbrauerei Hirt…

Die Privatbrauerei Hirt, die einzige mittelständische, familiengeführte Brauerei Kärntens, kündigt mit Freude die bevorstehende…

Mehr lesen
Foto I vlnr Niki Riegler Marlies Heinricher Woltran Raimund Linzer

Presseinformation: Kärntner Gerste für…

Regionale Gerste für regionalen Biergenuss In der Welt des Bieres ist die Privatbrauerei Hirt ein leuchtendes Beispiel für…

Mehr lesen
Kontakt


Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH
Hirt 1
9322 Micheldorf
Österreich

Öffnungszeiten


Verwaltung
MO–DO von 08.00 bis 16.30 Uhr
FR von 08.00 bis 11.30 Uhr

Tel.: +43 (0) 4268 2050-500
Fax: +43 (0) 4268 2050-342
E-Mail: office(at)hirterbier.at

Bestellungen


MO–DO von 07.00 bis 16.30 Uhr
FR von 07.00 bis 13.30 Uhr

Tel.: +43 (0) 4268 2050-501

Wochenend-Hotline:
Tel.: +43 (0) 4268 2050-233

bestellung(at)hirterbier.at

Folge uns
Produktionsmodernisierung
KFW

© Privatbrauerei Hirt Vertrieb GmbH

  • Logo Download
  • Cookie Richtlinien
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
logo

Bist du über 18 Jahre alt?
Bitte gib dein Geburtsjahr an

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um diese Website besuchen zu dürfen.